Hypercholesterinämie
Hohe Low Density Lipoprotein(LDL)-Werte im Blut werden Hypercholesterinämie genannt. Zu den häufigsten Folgen zählt Arteriosklerose – die stark vermehrte Einlagerung von Fetten in den Arterien, was wiederum die Entstehung anderer Herz-Kreislauf-Erkrankugen beschleunigt. Die Ursache kann sowohl genetischer als auch krankheitsbedingter Natur sein. Zu den Symptomen zählen Cholesterin-Ablagerungen in der Haut oder häufige Herz-Kreislaufereignisse innerhalb der Familie.
Folgen erhöhter LDL-Werte
Zwischen Hypercholesterinämie, also hohen LDL-Werten und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht ein enger Zusammenhang:1,2 Lagert sich zu viel LDL in der Gefäßwand ein, kann eine Arteriosklerose (auch „Arterienverkalkung“ genannt) entstehen. Dies kann infolge auch eine Angina pectoris, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt begünstigen.
Was bedeutet die Diagnose Arteriosklerose?
Zu viele LDL-Partikel im Blut kann der Körper nicht verwerten. Es lagert sich in den Blutgefäßen ab und es entwickelt sich eine Arteriosklerose. Sie führt zu einer Verengung der Gefäße – genauer gesagt der Arterien. Deren Wände werden so immer dicker und starrer, wodurch sich der Durchmesser der Gefäße reduziert. Zudem ist es möglich, dass sich die Ablagerungen lösen, an anderer Stelle „hängenbleiben“ und dabei ein Gefäß teilweise oder vollständig verschließen. Dadurch erhöht sich die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Koronare Herzerkrankung (KHK)Bei einer KHK betrifft die Arteriosklerose die Herzkranzgefäße: Das Herz wird nicht mehr ausreichend durchblutet und dadurch nicht mehr mit genug Sauerstoff versorgt. Die Folgen können eine Angina pectoris oder ein Herzinfarkt sein. Wird diese mangelnde Durchblutung nicht rechtzeitig erkannt, erleidet das Herz eine langfristige Schädigung, die bis zum Herzversagen führen kann. |
Angina pectorisWenn Ihr Herz nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden kann, entsteht durch Sauerstoffmangel ein drückendes oder verengtes Gefühl in der Brust – man bezeichnet dies als Angina pectoris.3 Brustschmerzen sind häufig ein erstes und ernstzunehmendes Anzeichen für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. |
HerzinfarktBei einem Herzinfarkt verstopfen die Arterien und das Herz wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.4 Dabei kann Herzgewebe absterben. Ein solcher Infarkt macht sich unter anderem durch Brustschmerzen, Beschwerden im Bereich des Oberkörpers oder Kurzatmigkeit bemerkbar. |
SchlaganfallBei einem Schlaganfall verstopfen die Arterien des Gehirns. Die Sauerstoffversorgung wird blockiert und Gehirnzellen sterben ab.5 Symptome wie eine plötzliche Schwäche, Lähmungserscheinungen oder Sprach- und Sehbeschwerden können auf einen Schlaganfall hindeuten. |
Mögliche UrsachenEine Fettstoffwechselstörung kann verschiedene Ursachen haben. Je nachdem, wodurch dies verursacht wird, unterscheidet man zwischen zwei Formen der Erkrankung:
|
Kennzeichen und Symptome
Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) bleibt – auch wenn sie familiär gehäuft auftritt – oft unentdeckt und macht sich erst durch Folgeerscheinungen wie Durchblutungsstörungen oder einen Herzinfarkt bemerkbar. In seltenen Fällen können sichtbare Lipideinlagerungen, zum Beispiel an den Achillessehnen, ein erstes Anzeichen sein.
Eine FH sieht beziehungsweise spürt man zu Beginn meist nicht, da in der Regel kaum äußerliche oder körperliche Anzeichen vorhanden sind, die auf die erhöhten Werte von LDL hinweisen. Werden die hohen LDL-Werte dennoch festgestellt, erfolgt dies häufig nur zufällig.
1. Sichtbare Ablagerungen von CholesterinIn seltenen Fällen macht sich die FH auch äußerlich bemerkbar, nämlich dann, wenn Sie Ablagerungen von LDL in der Haut bemerken. Orange-gelbliche und unregelmäßige Knötchen sind typisch für FH und werden als Xanthome bezeichnet.5 Sie treten bevorzugt an den Ellenbogen sowie im Bereich der Achillessehnen und Strecksehnen der Fingergelenke auf. Die Cholesterinablagerungen können auch an den Augenlidern auftreten, dann heißen sie Xanthelasmen.5 Ebenfalls sehr selten ist eine gelblich-weiße Trübung am Rand der Hornhaut, auch bekannt als Greisenring.6 Bei älteren Menschen ist dies meist ohne Bedeutung. Bei jungen Menschen kann die Trübung auf Lipideinlagerungen hindeuten, die kennzeichnend für Fettstoffwechselstörungen sind. |
|
2. Anzeichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen innerhalb der Familie
Aufschlussreich kann auch die Krankengeschichte naher Familienmitglieder sein: Wenn bei diesen schon in relativ jungen Jahren Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgetreten sind, kann dies ein Hinweis auf eine FH sein. Häufig zeigen sich erste Herz-Kreislauf-Ereignisse bereits vor dem 30. Lebensjahr. Für Männer, die nicht behandelt werden, besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass sie vor ihrem 50. Geburtstag einen Herzinfarkt erleiden.7 Bei unbehandelten Frauen liegt das Risiko, vor ihrem 60. Geburtstag einen Herzinfarkt zu erleiden, bei 30 Prozent.8
3. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die dringendsten Warnzeichen sind Ereignisse und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Sie hängen oft mit der Verengung der Arterien zusammen und sind daher sowohl Kennzeichen als auch Folge von erhöhtem Cholesterin im Blut.
Das Wichtigste in Kürze
|
Letzte Aktualisierung: 18.02.2021