
EFFEKTIVITÄT
Schnelle1,2, effektive$ und nachhaltige2,3 LDL-C-Senkung
Signifikante Reduktion des Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse (MACE†)3
Der einzige PCSK9-Inhibitor mit numerischer Reduktion der Gesamtmortalität*,4

ERFAHRUNG
Über 6 Jahre zugelassen4
Über 40.000 Patienten europaweit^
Gutes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil#,3

MONATLICHE DOSIERUNG
Eine Injektion pro Monat in einem Fertigpen+
Vertrauter Pen, 1 Schritt weniger (kein Drücken von Knöpfen)2
Injektionszeit ≤ 20 Sekunden2
Machen Sie PRALUENT® zu
Ihrer Wahl
PRALUENT® reduzierte MACE† signifikant3,4,5
MACE†
Primärer Endpunkt

Numerisch geringere Gesamtmortalität mit
PRALUENT®, insbesondere bei längerer
Behandlung und bei Hochrisikopatienten2,4
%20copy.png)
Das klinische Profil wird durch eine umfangreiche
Studienlage bestätigt
28 internationale Studien Mit mehr als 32.200 Patienten In 3.000 Studienzentren
PRALUENT® – seit über 6 Jahren zugelassen4 mit mehr als 40.000 Patienten^ europaweit
.png)
ICH & MEIN CHOLESTERIN
Erhöhte Cholesterinwerte sollten stetig überprüft werden, da sie das Risiko begünstigen, eine Herzkreislauferkrankung zu entwickeln. Erfahren Sie in unserem Patientenbereich mehr zum Thema Cholesterinmanagement.
.png)
RISIKOFAKTOR LDL
Ein erhöhter LDL-Wert gilt als ein maßgeblicher Risikofaktor für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen. Erfahren Sie mehr über Einschätzungen und aktuelle Therapieoptionen.
.png)
WIRKMECHANISMUS PCSK9-INHIBITOR
Die Hemmung von PCSK9, einem wichtigen Enzym im Lipidstoffwechsel, ist ein effektiver Therapieansatz zur LDL-Wert-Senkung. Erfahren Sie, wie vor allem kardiovaskuläre Hochrisikopatienten davon profitieren.
.png)
PCSK9-INHIBITOR & STUDIENDATEN
Die innovative Therapie mit einem PCSK9-Inhibitor erzielt zusätzlich zur Standardtherapie eine bisher unerreichte LDL-Cholesterin-Senkung. Erfahren Sie mehr über die neuen Therapiemöglichkeiten.

VERORDNUNG & ERSTATTUNG
Erfahren Sie mehr über die Verordnung und Erstattung von PCSK9-Inhibitoren.

SERVICE & VERANSTALTUNGEN
Mehr Informationen in Kürze.
REFERENZEN
1 Li H, Wei Y, Yang Z et al. Am J Cardiovasc Drugs 2020;20(5):489-503;
2 Frias JP, Koren MJ, Loizeau V et al. Clinical Therapeutics 2020;42(1):94–107.e5;
3 Schwartz GG, Steg PG, Szarek M et al. N Engl J Med 2018;379(22):2097–107 and Supplementary Appendix;
4 Fachinformation Praluent®, Stand 12/2021;
5 Steg PG, Szarek M, Bhatt DL, et al. Circulation. 2019;140:103-12;
6 Jukema JW, Szarek M, Zijlstra LE et al. J Am Coll Cardiol. 2019 Sep 3;74(9):1167-1176 and Supplementary Appendix.
$ LDL-C-Senkung um bis zu 66 % zusätzlich zur lipidsenkenden Standardtherapie;2,3
^ Basierend auf IQVIA MAT 09/2020;
† MACE definiert als: KHK-Tod, nichttödlicher MI, tödlicher und nichttödlicher iscchämischer Schlaganfall oder instabile Angina pectoris, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert;
‡ In der vordefinierten Untergruppe der Patienten mit Baseline-LDL-C ≥ 100mg/dl (2,6 mmol/l) (n=5.629);
〇 Aus einer Subanalyse der Mortalitätsdaten;
❖ Interaktions-p-Wert für die Wirkung von PRALUENT® auf das relative Sterberisiko bei Patienen mit monovaskulärer Erkrankung (KHK ohne pAVK oder CeVD) und polyvaskulärer Erkrankung (KHK mit pAVK und/oder CeVD);
# Ausgenommen lokale Reaktionen an der Injektionstelle (3,8 % in der Praluent-Gruppe vs. 2,1 % unter Placebo, beide Gruppen plus maximal-tolerierte Statine, p<0,001);
+ subkutane Injektion 300 mg alle 4 Wochen (monatlich);
* Mit nominal statistischer Signifikanz nach hierarchischer Testung (HR 0,85; 95%-KI: 0,73-0,98);
** Interaktions-p-Wert zur Beurteilung der Heterogenität des Behandlungseffekts von PRALEANT® gegenüber Placebo (Risikoreduktion) über die vordefinierten LDL-C-Ausgangswert-Untergrupppen < 80, 80- < 100 mg/dl (< 2,0, 2,0-2,6 und> 2,6 mmol/l);
¥ Erstes Jahr: HR 1,01 (95%-KI: 0,77-1,32); für Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von < 3 Jahren: HR 0,96 (95%-KI: 0,76-1,21);
§ Aus Subanalysen der Mortalitätsdaten, Patienten mit Gefäßerkrankungen;
¶ Post-hoc-Analyse.
CeVD = zerebrovaskuläre Krankheit;
HR = Hazard Ratio;
KI = Konfidenzintervall;
KHK = koronare Herzkrankheit;
pAVK = periphere arterielle Verschlusskrankheit;
PCSK9 = Proporteinkkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9;
RRR = relative Risikoreduktion.
Praluent®75 mg Injektionslösung in einem Fertigpen
Praluent® 150 mg Injektionslösung in einem Fertigpen
Praluent® 75 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
Praluent® 150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
Praluent® 300 mg Injektionslösung in einem Fertigpen
Wirkstoff: Alirocumab. Zusammens.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Fertigpen/-spritze mit 75/150 mg Alirocumab in 1 ml Lösung; Fertigpen mit 300 mg Alirocumab in 2 ml Lösung. Sonst. Bestandt.: Histidin, Saccharose, Polysorbat 20, H2O f. Injektionszw. Anw.-geb.: Primäre Hypercholesterinämie u. gemischte Dyslipidämie: Begleitend zu einer Diät b. primärer Hypercholesterinämie o. gemischt. Dyslipidämie in Komb. m. Statin od. Statin u. ander. lipidsenk. Therapien b. Pat., die m. Statinther. LDL-C-Zielwerte nicht erreich. od. als Monotherap. od. in Komb. m. lipidsenk. Therapien b. Pat mit Statin-Unverträgl. od. bei Statin-Kontraindik. Bestehende atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung: Bei Erw. mit bestehender atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrank. zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Verringerung der LDL-C-Werte zusätzlich zur Korrektur anderer Risikofakt.: in Komb. m. einer max. verträgl. Statin-Therapie mit od. ohne ander. lipidsenk. Therapieprinzipien od. als Monotherap. od. in Komb. mit ander. lipidsenk. Therapieprinzipien bei Pat. mit einer Statin-Unverträgl. od. wenn Statine kontraindiziert sind. Gegenanz.: Überempf. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. Nebenw.: Immunsyst.: Selten: Überempf. Hypersensibilitätsvaskulitis. Atemw./Brust/Mediast.: Häufig: klin. Zeichen u. Sympt. i. Bereich d. oberen Atemwege. Haut/Unterhautgew.: Häufig: Pruritus; selten: Urtikaria, nummul. Ekzem; nicht bek.: Angioödem. Allgem./ Beschw. a. Verabreichungsort: Häufig: Reakt. a. d. Injektionsstelle; nicht bek.: grippeartige Erkr.
Verschreibungspflichtig.
Pharmazeutischer Unternehmer: sanofi-aventis groupe, 54, rue La Boétie, 75008 Paris, Frankreich.
Örtlicher Vertreter d. Zulassungsinhabers: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main.
Stand: Juni 2022